ENERGY@SCHOOL

Hintergrund:
In den öffentlichen Gebäuden der Kommunen gelten Schulen als eine der höchsten Energieverbraucher. Der künftige Einsatz von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien liegen hier auf der Hand. Das EU-Projekt "ENERGY@SCHOOL" sorgt dafür, dass öffentliche Schulen ihre Energieeffizienz richtig und nachhaltig verwalten. Lehrer und Schüler werden zu sogenannten "Energy-Guardians" ausgebildet. Das Projekt wird aus Mitteln des Interreg CENTRAL EUROPE Programms gefördert, dem europäischen Fond für regionale Entwicklung. Insgesamt nehmen 12 Projektpartner aus Italien, Polen, Slowenien, Kroatien, Ungarn, Deutschland und Österreich am Projekt teil.
Ziele:
- Steigerung der Energieeffizienz am Schulsektor
- Erhöhung des Anteils an erneuerbarer Energie der teilnehmenden Gemeinden
- Förderung von “smarten Energie-Schulen” in den betreffenden Regionen (in Österreich: Klagenfurt).
Vorgehensweise:
- Installation eines „Energy Monitoring Systems" in den öffentlichen Schulen Klagenfurts
- Bisher sind 4 der 21 Schulgebäude (28 Schulen) mit Energie-Monitoringsystemen (Smart Meter) ausgestattet
- Installation von Smart Metern in weiteren 7 Schulen
- Messung von Wärme-, Wasser und Strombedarf
- Darstellung über Smartphone-Applikation bzw. Internet-Link, um Vergleichbarkeit im Zuge eines initiierten Wettbewerbes zu gewährleisten.
Projektinformation: |
Projektpartner: |
- CertiMaC s.c.r.l.
- Grad Karlovac
- Grazer Energieagentur
- Klagenfurt am Wörthersee
- Landeshauptstadt Stuttgart
- Mestna občina Celje
- Miasto Bydgoszcz
- Università Degli Studi di Bologna
- Újszilvás Község Önkormányzata
- Szolnok Megyei Jogú Város Önkormányzata
- Zavdo energetska Agencija za Savinjsko
|
Projektleitung: |
Unione dei Comuni della Bassa Romagna
|
Projektlaufzeit: |
Juli 2016 bis Juni 2019
|
Gesamtkosten: |
ca. EUR 2,6 Mio
|
Weitere Informationen zum Projekt:
|
|
Ihr Ansprechpartner:
|