|
|
|
|
|
Newsletter -
März 2023
Sehr geehrte Damen und
Herren!
Im Februar gab es gab es wieder einige Neuigkeiten und positive
Entwicklungen!
Für diejenigen, die immer up-to-date sein möchten: Folgt uns gerne auf
unseren
Social-Media-Kanälen!
|
|
|
|
|
|
|
|
Clean Vehicles
Directive (CVD)
|
|
|
|
|
|
|
Die “Clean Vehicles
Directive” soll den Einsatz alternativer Antriebe in Fuhrparks
beschleunigen und verfolgt dadurch einen ambitionierten Kurs in
Richtung Klimaneutralität . Öffentlichen Auftraggebern wird dazu eine
Mindestquote an emissionsarmen und -freien Fahrzeugen im Rahmen der
Fahrzeugbeschaffung vorgeschrieben:
- Referenzzeitraum bis 2025: Bis Ende 2025 müssen
45 % aller neu angeschafften Fahrzeuge emissionsarm sein, davon
müssen 50 % komplett emissionsfrei fahren (< 1g CO2/km)
- Referenzzeitraum 2026-2030: Die Quote der
sauberen Neuanschaffungen steigt auf 65 %
Durch den verpflichtenden
Charakter der CVD-Richtlinie, gibt es aktuell eine Vielzahl nationaler
und internationaler Förderungen im Bereich der Dekarbonisierung. Es
besteht zum Beispiel die Möglichkeit der Förderung von Aufwands- sowie
Investitionskosten von bis zu 85 %, ebenso gibt es Fördermöglichkeiten
von Personal- und Sachkosten.
Leuchtturmprojekt move2zero
Mit dem Leuchtturmprojekt move2zero verfolgt die Grazer Energieagentur
GmbH, gemeinsam mit 14 Projektpartnern aus Wissenschaft und Industrie,
das übergeordnete Ziel, die Dekarbonisierug der Busflotte der Holding
Graz Linien vorzubereiten. Um auch andere Städte und Flottenbetreiber
im Dekarbonisierungsprozess und somit in der Erfüllung der verpflichtenden
CVD-Richtlinie zu unterstützen, wird im Projekt ein übertragbares
Umsetzungskonzept erarbeitet. Das Ziel ist es, auch andere Städte
in der Bus-Umstellung zu unterstützen und zu begleiten.
Dabei möchten wir unsere gewonnene Expertise und unsere Erfahrungen
weitergeben und die Projektergebnisse für weitere Stakeholder
zugänglich machen.
Dekarbonisierung Busflotten anderer Städte
Um Erfahrungen und Forschungsergebnisse optimal zu verwerten möchten
wir nun auch andere Städte und Flottenbetreiber im
Dekarbonisierungsprozess unterstützen. Gerne informieren wir Sie
überaktuelle Richtlinien und Förderschienen und unterstützen Sie
anschließend von der Machbarkeitsanalyse bis hin zur Anschaffung der
Ihren Rahmenbedingungen entsprechenden emissionsfreien
Antriebstechnologie.
Kontakt
DI
Robert Schmied (Geschäftsführung, Grazer Energieagentur
GmbH)
Lisa
Göttfried BSc (Projektleitung, Grazer Energieagentur
GmbH)
|
|
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
|
Wir suchen
dich!
|
|
|
|
|
|
|
ESG &
Sustainability Professional
|
|
|
|
|
|
𝗪𝗶𝗿 𝘀𝘂𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗲𝗻𝗴𝗮𝗴𝗶𝗲𝗿𝘁𝗲 𝗠𝗶𝘁𝗮𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿 𝗳ü𝗿 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿 𝗧𝗲𝗮𝗺!
Als Projektleiter:in im Bereich Nachhaltigkeit und CSR arbeitest du
eigenständig an der Umsetzung von Nachhaltigkeitsberichten gemäß
EU-Taxonomie und CSRD-Richtlinie. Außerdem unterstützt du uns bei der
Akquise und Betreuung von Kund:innen sowie der Erstellung von
Angeboten.
Wenn du eine verantwortungsbewusste, flexible und zielorientierte
Arbeitsweise hast, gerne eigenständig arbeitest und dich durch ein
freundliches Auftreten und Überzeugungskraft auszeichnest, dann bewirb
dich jetzt!
Und das Beste: Du wirst Teil eines engagierten Teams, das sich für eine
nachhaltigere Zukunft einsetzt!
Bewirb dich jetzt und zeig uns, dass du die/der Richtige für uns bist!
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
|
Kommunalwirtschaftsforum
|
|
|
|
|
|
|
|
Unser Workshop zum Thema 𝗲𝗻𝗲𝗿𝗴𝗶𝗲𝗲𝗳𝗳𝗶𝘇𝗶𝗲𝗻𝘁𝗲 𝗚𝗲𝗯ä𝘂𝗱𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝗦𝗮𝗻𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 war ein voller Erfolg!
Wir haben gelernt, dass Einzelmaßnahmen oft nicht ausreichen, um das
gewünschte Ergebnis zu erzielen. Eine gesamtheitliche Betrachtung aller
gebäudetechnischen Anlagen und Prozesse ist notwendig.
Im Rahmen des Workshops wurde das
𝗘𝗿𝗳𝗼𝗹𝗴𝘀𝗺𝗼𝗱𝗲𝗹𝗹 "𝗖𝗼𝗻𝘁𝗿𝗮𝗰𝘁𝗶𝗻𝗴" vorgestellt, welches eine Sanierung von
Haustechnik und Bausubstanz über ein Bestbieterprinzip mit Wirtschaftlichkeitsrechnung
und Einspargarantie ermöglicht. Ing Luckerbauer (BIG
Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H.) hat das Bundescontracting als
Beispiel präsentiert.
Darüber hinaus hat DI Patrick
Schliefnig (Siemens Österreich) eine Portfolioübersicht für
derartige Projekte vorgestellt und die Grazer Energieagentur hat die
Prozess- und Ausschreibungsschritte erläutert, die mit solchen
Projekten für die öffentliche Hand einhergehen.
Wir hoffen, dass dieser Workshop Gemeinden dazu animiert, solche
Projekte durchzuführen, da Einspargarantie und bauliches Risiko in der
Verantwortung der Auftragnehmer liegen.
Vielen Dank an unsere
Referenten: Luckerbauer Manfred, Patrick
Schliefnig, Gerhard Bucar und Robert Schmied von
der Grazer Energieagentur!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Medienprojekt
unserer Praktikanten
|
|
|
|
|
|
|
Unsere Praktikanten vom
Freiwilligen Umweltjahr (FUJ) haben sich intensiv mit dem Thema der
Mobilitätsplanung basierend auf digital erhobenen Verkehrsdaten
beschäftigt.
Dafür wurden an verschiedenen Standorten sogenannte Telraam-Messgeräte
montiert, die den Modalsplit, also die Aufteilung des
Verkehrsaufkommens, erfassen können.
Die Daten können aggregiert ausgewertet und für die weiterführenden
Maßnahmen an neuralgischen Verkehrsknoten verwendet werden. Wird
beispielsweise festgestellt, dass es in einer Straße ein hohes
Fahrradaufkommen gibt, jedoch kein Radfahrstreifen vorhanden ist, kann
gezielt auf dieses Bedürfnis eingegangen werden.
So kann man mit der Auswertung von Verkehrsdaten für Sicherheit und
Nachhaltigkeit im Straßenverkehr sorgen!
Dieses Medienprojekt wurde von Einsatzstellen und Teilnehmer:innen des
Freiwilligen Umweltjahres FUJ im Rahmen des FUJ-Lehrgangs gemeinsam
umgesetzt (www.fuj.at).
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
DI Robert Schmied
und das Team der Grazer Energieagentur
|
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
|
|