Klimaschutzbefragung

Befragung und Analyse der Mitglieder des österreichischen Städtebunds im Hinblick auf eine zukunftsorientierte Energiepolitik Österreichs bis 2030

In der Klima- und Energiestrategie wird auf die Zukunftstrends Dezentralisierung, Digitalisierung und Partizipation gesetzt. Die Sektorkopplung bei Energiesystemen und die zentrale Wärme- und Kälteversorgung von Ballungsräumen durch hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen wird ebenfalls als wichtige Weiterentwicklung betrachtet. Schwerpunkt liegt auch auf einer emissionsarmen Mobilität der Zukunft. Voraussetzungen hierfür sind neben entsprechender Infrastruktur, ökonomischen Rahmenbedingungen und Verhaltensänderungen auch wesentlich mehr Mobilitätsmanagement, eine sektorübergreifende Mobilitätsstrategie und neue Mobilitätsservices. Interne und externe Kommunikationsstrategien werden genauso gefordert wie die Erhöhung der Sanierungsrate oder die Steigerung der Energieeffizienz.
Österreichs Städte und Gemeinden nehmen eine zentrale Rolle im Klima- und Umweltschutz ein. Sie haben bei der Umsetzung energieeffizienter Technologien und erneuerbarer Energieträger eine wesentliche Vorbildfunktion. Darüber hinaus werden durch geeignete Aktionsprogramme und Förderschienen wesentliche Impulse für Klima- und Umweltschutz, Wirtschaftsbelebung und Gesundheit erreicht. Für die Städte und Gemeinden sind die zu bewältigenden Aufgaben im Klimaschutz in den letzten Jahren kontinuierlich gewachsen.
Wie die Städte und Gemeinden diesen neuen Anforderungen gerecht werden, welche Maßnahmen sie bereits umsetzen und wo sie noch Unterstützung brauchen, zeigt die Klimaschutzbefragung 2019. In der Befragung ‚Klimaschutz findet ständig Stadt‘ werden kommunale Klimaschutzaktivitäten erfasst und Entwicklungen – sofern mit Daten belegt – aufgezeigt. Bereits in den Jahren 2003, 2008 und 2013 wurden Österreichs Städte und Gemeinden zu ihren Klimaschutzaktivitäten befragt.

Das Ziel der Klimaschutzbefragung 2019 ist die Erfassung und Darstellung der aktuellen Klimaschutzaktivitäten der Mitglieder des Österreichischen Städtebundes im Hinblick auf die Ziele der ‚Klima- und Energiestrategie der Österreichischen Bundesregierung #mission2030‘. Die Befragung erfasst die Klimaschutzaktivitäten in folgenden Bereichen:

  • Kommunikation und Bewusstseinsbildung
  • Energiebereitstellung und -verbrauch
  • Kommunale Gebäude
  • Mobilität
  • Straßenbeleuchtung
  • Ökologische Beschaffung
  • Raumplanung
  • Förderungen

Die Ergebnisse der Klimaschutzbefragung stellen nicht nur die Klimaschutzaktivitäten der österreichischen Städte und Gemeinden dar, sondern helfen auch bei der Planung und Umsetzung zukünftiger Aktivitäten. Ziel der Befragung ist es, auf Basis der Ergebnisse Handlungsempfehlungen auszuarbeiten, um damit die zukünftigen Aktivitäten der Städte und Gemeinden bestmöglich zu unterstützen.

Ebenso dienen die Ergebnisse als Basis für einen intensiven Erfahrungsaustausch unter allen Mitgliedern des Österreichischen Städtebundes. Darüber hinaus kann ermittelt werden, in welchen Bereichen Handlungsbedarf für mögliche Unterstützungsleistungen besteht. Das dient dem Österreichischen Städtebund auch dazu, neue Services zum Thema kommunaler Klima- und Umweltschutz bereitzustellen.

Auf Basis der Klimaschutzbefragung der Mitglieder des Österreichischen Städtebundes werden besonders erfolgreiche Leuchtturmprojekte identifiziert und mittels eines Factsheets dargestellt. Diese Leuchtturmprojekte sollen es anderen Städten ermöglichen, aus ihnen zu lernen und eigene erfolgreiche Projekte dieser Art umzusetzen.