Streeteye
Mit unserer intelligenten Sensorik erfassen wir rund um die Uhr präzise Verkehrsströme, Mobilitätsformen und Geschwindigkeiten – automatisiert, zuverlässig und kosteneffizient. Damit unterstützen wir Städte und Gemeinden bei der Optimierung des Verkehrsflusses und der Umsetzung nachhaltiger Mobilitätskonzepte.
Herausforderungen
Verkehrsdaten sind das Fundament einer guten Planung. Klassische Erhebungen zeigen jedoch meist nur ein unvollständiges Bild. Vielen Städten und Gemeinden fehlt daher die verlässliche Datengrundlage, sowohl für aktuelle als auch für historische Verkehrsaufkommen, um fundierte Entscheidungen in der Verkehrsplanung und -steuerung treffen zu können:
❌ Hoher Personalaufwand bei manueller Zählung
❌ Nur punktuelle & zeitlich begrenzte Erhebung
❌ Unvollständige & verzerrte Daten
❌ Kostenintensiv & fehleranfällig
Smarte Zählung
Modernste Sensorik erfasst rund um die Uhr Fahrzeugtypen, Mobilitätsformen und Geschwindigkeiten – präzise, automatisiert und kosteneffizient:
✅ Geringer Aufwand & hohe Datenqualität
✅ Durchgängige Langzeitzählungen möglich
✅ Schnelle Installation & intuitive Auswertung
✅ Übersichtliches Dashboard & angepasste Analysen
✅ Vollständig lokale Bildverarbeitung

Unsere Vision
Ein intelligentes Zählsystem, das präzise Verkehrsströme, Szenarien und verschiedene Mobilitätsformen erfasst, um den Verkehrsfluss zu optimieren und eine datengestützte, zukunftsfähige Planung zu ermöglichen.


Die optischen Sensoren erkennen Fußgänger:innen, Einspurige (Fahrräder, Motorräder), (E-)Scooter, Autos, LKWs und Busse.
Unser Angebot
Individuelle Leistungen
- Bereitstellung & Montage von Sensoren
- Standortwahl & Qualitätsprüfung zur optimalen Platzierung der Sensoren
- Datenanalyse & Auswertung zur fundierten Entscheidungsgrundlage
- Unterstützung zur Interpretation der erhobenen Daten
- Erstellung von Dashboards zur Datenvisualisierung
- Individuelle Anpassung an Bedürfnisse hinsichtlich der Datenauswertung
Sharing Plattform
Mit unserem regionalen Pool stellen wir Gemeinden und Regionen moderne Zählgeräte kostengünstig, flexibel und einfach nutzbar zur Verfügung. Die Sensoren sind schnell montiert, liefern über ein Dashboard eine erste automatisierte Übersicht und ermöglichen fundierte Planungen auf Basis verlässlicher Daten.
Als österreichische Entwicklung garantieren wir höchste Datensicherheit, Transparenz in der Datenqualität sowie volle Datenhoheit für die Nutzer:innen. Mit direktem Support und der nachhaltigen gemeinsamen Nutzung entsteht eine zukunftsorientierte Lösung für Gemeinden sowie KEM-Regionen.
Beispielhafte Datenauswertung:

Skizze der Sharing Plattform:
