move2zero

Öffentliches Mobilitätsangebot der Zukunft

Weit über traditionell eher technisch orientierte Leitfäden hinausgehend entwickelt move2zero ein ganzheitliches Konzept für eine vollständige Dekarbonisierung eines städtischen Bustransportsystems, dessen Energieaufbringung emissionsfrei ist, bei dem die Fahrzeuge und Infrastruktur emissionsfrei betrieben werden und dessen Komponenten geringe Emissionsfaktoren und hohe Reuse- und Recyclingfähigkeit aufweisen.

Neben der Umstellung von Antriebstechnologien gilt es im öffentlichen Verkehrssystem, Innovationen im Bereich der Nachfrageorientierung voranzubringen, um ÖV Systeme der Zukunft attraktiver für NutzerInnen zu gestalten. In move2zero werden daher ergänzend zum bestehenden ÖV System innovative On-Demand Services unter Einbindung von NutzerInnen entwickelt und getestet. Das Projekt move2zero zeichnet sich durch die integrative Betrachtung der Systemkomponenten und eine hohe Übertragbarkeit auf andere urbane Verkehrssysteme aus.
Basierend auf einer multi-disziplinären Forschung (die auch Industrielle Forschung umfasst) und einer umfassenden Demonstrationsphase wird move2zero den Weg ebnen zu einer schrittweisen effizienten und effektiven Umstellung städtischer ÖV Systeme in Richtung emissionsfreier Zukunft!

Ziele


 

  • Demonstrationsbetrieb von zwei emissionsfreien Buslinien mit 7 Brennstoffzellen-Bussen und 7 batterieelektrischen Bussen
  • Testbetrieb eines batterieelektrischen On-Demand Shuttles zwischen Flughafen Graz und S-Bahn Station, inklusive Buchungsplattform und innovativem, automatisiertem Ladesystem
  • Entwicklung eines ganzheitlichen Konzeptes für die vollständige Dekarbonisierung des städtischen Bustransportsystems
  • Forschung an elektrochemischen Kompressionstechnologien zur effizienten Erzeugung von Wasserstoff
  • Begleitendes Life Cycle Assessment und Eco Design bezüglich der Busse und Infrastruktur
  • Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung und Akzeptanz
  • Entwicklung eines Umsetzungs- und Implementierungskonzeptes, welches auf viele weitere städtische Verkehrssysteme übertragen werden kann

 

GRZ Shuttle – Emissionsfrei zum Flughafen Graz und retour


 

ACHTUNG: Wegen vorzeitiger Straßensperren (Baustelle Koralmbahn) musste der Betrieb mit 31.8. bis auf Weiteres eingestellt werden.

Am 16. Mai startete das GRZ Shuttle seinen Testbetrieb und steht Fluggästen bedarfsorientiert und kostenlos zur Verfügung. Das innovative Shuttle-System wird im Rahmen des Förderprojekts move2zero als Ergänzung zum bestehenden öffentlichen Verkehr eingesetzt und greift dabei ausschließlich auf batterieelektrische Fahrzeuge zurück, welche mit grünem Strom angetrieben und über “Matrix Charging” der Firma Easelink aufgeladen werden.

Gebucht werden kann der On-Demand-Service über die Website oder über das Scannen der QR-Codes an den Haltestellen.

Weitere Informationen zum Testbetrieb des GRZ Shuttles finden Sie im Informationsblatt, in der Pressemitteilung oder im Erklärvideo.

© Holding Graz/Foto Fischer

Projektnews


 

move2zero im Technologie Report des ACstyria Mobilitätscluster!

Das Leuchtturmprojekt move2zero – Dekarbonisierung der Busflotte in Graz, hat es in den Tech Report der AC Styria geschafft. Auf drei Seiten kann man sich von Infrastruktur über Klimaneutralität bis zur Bewusstseinsbildung des erfolgreichen Projekts informieren. Leiterin von move2zero bei der Grazer Energieagentur ist Lisa Göttfried.

Das Lesen lohnt sich auf jeden Fall. Den Artikel gibt es hier.


 

VCÖ-Mobilitätspreis für move2zero!

Der VCÖ-Mobilitätspreis, Österreichs größter Wettbewerb für klimaverträgliche Mobilität und nachhaltigen Gütertransport, wurde 2021 den großen Veränderungen im Verkehrsbereich gewidmet und stand unter dem Motto „Aufbruch in der Mobilität“. Mit unserem Leuchtturmprojekt move2zero konnten wir die Jury überzeugen und den VCÖ-Mobilitätspreis Österreich 2021 in der Kategorie “Energiewende und Elektrifizierung in der Mobilität” gewinnen!

Wolfgang Malik, Vorstandsvorsitzender der Holding Graz, nahm im Rahmen der Feierlichkeiten den Preis entgegen.

Nähere Informationen zu unserem Gewinn des VCÖ-Mobilitätspreises gibt es hier.

© VCÖ – Mobilität mit Zukunft/APA-Fotoservice/Hautzinger | Fotograf/inPeter Hautzinger


 

Die Clean Vehicles Directive (CVD) tritt in Kraft – Graz ist vorbereitet!

Mit 2. August 2021 ist die EU-Richtlinie Clean Vehicles Directive (CVD) in Kraft getreten. Die Richtlinie legt internationale Ziele für die öffentliche Beschaffung von Fahrzeugen fest, wobei verbindliche Mindestquoten in der Beschaffung von emissionsarmen Pkws und Nutzfahrzeugen, insbesondere Bussen im ÖPNV, vorgeschrieben werden.

Mit unserem Leuchtturmprojekt move2zero verfolgen wir das übergeordnete Ziel, die urbane Busflotte in Graz vollständig zu dekarbonisieren. Um auch andere Städte und Flottenbetreiber im Dekarbonisierungsprozess und somit in der Erfüllung der verpflichtenden CVD-Richtlinie zu unterstützen, wird im Projekt zudem ein übertragbares Umsetzungskonzept erarbeitet.

Gerne unterstützen wir auch Sie in Dekarbonisierung der Busflotte und geben unsere Expertise und Erfahrungen aus dem Projekt „move2zero“ weiter. Informationen zu aktuellen Förderungen sowie eine Übersicht unserer Unterstützungsmöglichkeiten entnehmen Sie unserer Leistungsübersicht:


 

Nationale Mittel für Investitionen in die Dekarbonisierung

Im Juli 2022 erhielt die Holding Graz den Zuschlag zur EBIN-Förderung durch den Bund, der damit die Umstellung von Busflotten auf emissionsfreie Antriebe unterstützt. Dadurch gelingt ein großer Schritt in Richtung Dekarbonisierung der Busflotte der Graz Linien. Es werden 7 batterieelektrische Gelenkbusse und voraussichtlich 10 Brennstoffzellen-Solobusse angeschafft. Die Busse sollen im zweiten Halbjahr 2024 den Betrieb aufnehmen.

Damit starten die Graz Linien auch den Aufbau eines neuen Betriebsstandortes speziell für alternativ angetriebene Busse (emissionsfrei), der zukünftig im Vollausbau Platz für ca. 90 Busse bieten wird. Die Umstellung der Busflotte der Graz Linien ist ein wesentlicher Mosaikstein am Weg der Stadt Graz zur Klimaneutralität.

Die Beschaffung dieser Busse und der Aufbau der Infrastruktur sind auch Teil des Forschungsprojektes „move2zero“, in dem die optimale Technologie für die Busflotte ermittelt und parallel besonders auf Nachhaltigkeit bei Produktion, Betrieb und Verwertung aller Komponenten geachtet wird. Dieses Projekt ist ein Leuchtturm für Graz und wurde bereits mehrfach ausgezeichnet.

Durch den Einsatz der neuen emissionsfreien Busse profitieren auch die Fahrgäste und Anrainer:innen durch weniger Umweltbelastung und weniger Lärm infolge des elektrischen Antriebs.


 

Move2zero bei der “Steiermark Schau”

2021 war die große “Steiermark Schau” in drei Museen des Universalmuseum Joanneum und einem mobilen Pavillon zu sehen. Die Themen der Ausstellung behandelten die Geschichte, die gesellschaftlichen Entwicklungen und die Kultur und zeigten Visionen für die Zukunft der Steiermark.

Passend dazu war auch unser Leuchtturmprojekt Move2zero Teil dieser umfangreichen Ausstellung.

Weitere Infos zur Ausstellung unseres Projektes finden Sie hier.


 

Nominierung zum Staatspreis Mobilität 2019

Der Staatspreis Mobilität ist die höchste Auszeichnung, die das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (vormals BMVIT) an österreichische Unternehmen und Institutionen verleiht. Bewertet werden die eingereichten Projekte von einer Jury aus internationalen Expertinnen und Experten sowie Vertreterinnen und Vertretern der Medien.

Im Jahr 2019 wurden 95 Projekte in 4 Kategorien eingereicht. move2zero wurde, neben 2 weiteren Projekten, in der Kategorie “Betreiben. Nutzen. Lernen.” für den Staatspreis Mobilität nominiert.

Kurzfilm move2zero, Staatspreis Mobilität 2019: Kurzfilm move2zero

Nachbericht, Staatspreis Mobilität 2019: Nachbericht

© Staatspreis 2019


 

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds im Rahmen des Programms „Zero Emission Mobility“ gefördert.
www.klimafonds.gv.at

Projektpartner

ARTI - Autonomous Robot Technology
Energie Graz GmbH & Co KG
Energie Steiermark Technik GmbH
HyCentA Research GmbH
Invenium Data Insights GmbH
Planungxgruppe
Technische Universität Graz
Technoma Technology Consulting & Marketing GmbH
Umweltbundesamt GmbH
Universität Graz - Institut für Statistik und Operations Research
Upstream - next level mobility GmbH
Holding Graz - Kommunale Dienstleistungen GmbH

Fördergeber

Klima und Energiefonds