move2zero
Weit über traditionell eher technisch orientierte Leitfäden hinausgehend, entwickelt move2zero ein ganzheitliches Konzept für eine vollständige Dekarbonisierung eines städtischen Bustransportsystems, dessen Energieaufbringung emissionsfrei ist, bei dem die Fahrzeuge und Infrastruktur emissionsfrei betrieben werden und dessen Komponenten geringe Emissionsfaktoren und hohe Reuse- und Recyclingfähigkeit aufweisen.
Neben der Umstellung von Antriebstechnologien gilt es im öffentlichen Verkehrssystem Innovationen im Bereich der Nachfrageorientierung voranzubringen, um ÖV Systeme der Zukunft attraktiver für NutzerInnen zu gestalten. In move2zero werden daher ergänzend zum bestehenden ÖV System innovative On-Demand Services unter Einbindung von NutzerInnen entwickelt und getestet. Das Projekt move2zero zeichnet sich durch die integrative Betrachtung der Systemkomponenten und eine hohe Übertragbarkeit auf andere urbane Verkehrssysteme aus.
Basierend auf einer multi-disziplinären Forschung (die auch Industrielle Forschung umfasst) und einer umfassenden Demonstrationsphase wird move2zero den Weg ebnen zu einer schrittweisen effizienten und effektiven Umstellung städtischer ÖV Systeme in Richtung emissionsfreier Zukunft!
Ziele
- Demonstrationsbetrieb von zwei emissionsfreien Buslinien mit 7 Brennstoffzellen-Bussen und 7 batterieelektrischen Bussen
- Testbetrieb eines batterieelektrischen On-Demand Shuttles zwischen Flughafen Graz und S-Bahn Station, inklusive Buchungsplattform und innovativem, automatisiertem Ladesystem
- Entwicklung eines ganzheitlichen Konzeptes für die vollständige Dekarbonisierung des städtischen Bustransportsystems
- Forschung an elektrochemischen Kompressionstechnologien zur effizienten Erzeugung von Wasserstoff
- Begleitendes Life Cycle Assessment und Eco Design bezüglich der Busse und Infrastruktur
- Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung und Akzeptanz
- Entwicklung eines Umsetzungs- und Implementierungskonzeptes, welches auf viele weitere städtische Verkehrssysteme übertragen werden kann


Nominierung zum Staatspreis Mobilität 2019
Der Staatspreis Mobilität ist die höchste Auszeichnung, die das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie an österreichische Unternehmen und Institutionen verleiht. Bewertet werden die eingereichten Projekte von einer Jury aus internationalen Expertinnen und Experten sowie Vertreterinnen und Vertretern der Medien.
Im Jahr 2019 wurden 95 Projekte in 4 Kategorien eingereicht. move2zero wurde, neben 2 weiteren Projekten, in der Kategorie „Betreiben. Nutzen. Lernen.“ für den Staatspreis Mobilität nominiert.
Kurzfilm move2zero, Staatspreis Mobilität 2019: Kurzfilm move2zero
Nachbericht, Staatspreis Mobilität 2019: Nachbericht
This project is supported with funds from the Climate and Energy Fund and implemented in line with the „Zero Emission Mobility“ programme.
www.klimadonfs.gv.at
Projektpartner













Fördergeber
