ESG-Management

Nachhaltigkeit ist zentrale Voraussetzung für zukunftsfähiges Wirtschaften. Wir begleiten Organisationen auf ihrem Weg.

Gleich anmelden zum kostenlosen Workshop!

Wir geben einen Überblick über EMAS und Umweltmanagement, erklären die Vorteile und zeigen praktische Schritte zur Einführung.

STELE

Gemeinsam wollen wir zentrale Herausforderungen identifizieren und praxisnahe Lösungen erarbeiten. Für mehr Austausch kommt STELE ab Herbst in Ihre Nähe.

Förderbegleitung

Wir unterstützen Sie gerne bei der Förderabwicklung für Ihre emissionsfreien Busse und Nutzfahrzeuge sowie der dazugehörigen Ladeinfrastruktur.

Prozessbegleitung

Unsere Mobilitätsexpert:innen unterstützen Bauträger bei der Vorbereitung, Umsetzung und Evaluierung von nachhaltigen Mobilitätsmaßnahmen.

Roadmap zum Nachhaltigkeitsbericht

Unsere geförderten Workshops und Beratungen helfen Ihnen, Ihre Unternehmensstrategie zukunftsfähig zu gestalten.

Wie viel CO₂ verursacht Ihr Unternehmen?

Wo liegen die Einsparpotenziale? Wir unterstützen Unternehmen und Kommunen dabei, ihre Treibhausgas-Emissionen zu analysieren und gezielt zu reduzieren.

Gemeinsam Energie sparen

Wir unterstützen Unternehmen dabei, das Bewusstsein für Energieeffizienz zu stärken und Lösungen für ein nachhaltiges Energiemanagement zu etablieren.

Unser Newsletter

Monatlich interessante Beiträge zu unseren Projekten, Klimaschutz & Nachhaltigkeit ​Innovationen im Bereich Mobility, Energy und Region ​Erneuerbare und nachha…

Leistungen

Projekte

Die Grazer Energieagentur - Neue Wege zum Ziel

Die Grazer Energieagentur ist eine Forschungseinrichtung für nachhaltige Energielösungen in den Bereichen Mobilität, Gebäude und Energiesysteme. Wir forschen und beraten hinsichtlich Energieeinsparung, Steigerung der Energieeffizienz und Nutzung erneuerbarer Energien. Dadurch sorgen wir für eine bessere Luftqualität, schützen das Klima und beleben die Wirtschaft.

  • Als Forschungseinrichtung betreiben wir industrielle Forschung und experimentelle Entwicklung und verbreiten die Ergebnisse der Forschungstätigkeit durch Lehre, Veröffentlichung oder Wissenstransfer
  • Als Beratungseinrichtung unterstützen wir unsere Kundinnen und Kunden, energieeffizient, umweltschonend und kostenoptimiert zu wirtschaften und optimale Förderschienen zu nutzen
  • Als Kompetenzzentrum für Energieeffizienz und innovativen Technologien führen wir nationale und internationale Forschungsprojekte durch
  • Als Impulsgeber für neue Lösungsansätze initiieren und entwickeln wir Umweltschutzprojekte
  • Als Partner in vielen Netzwerken nutzen wir ein interdisziplinäres Umfeld und bieten eine optimale Plattform Ihre Projektideen umzusetzen

Smart Energy

Im Bereich Smart Energy verfolgen wir das Ziel, Potenziale in Energieeffizienz und Energiespeicherung zu identifizieren und optimal zu nutzen. Wir beschäftigen uns mit Themen rund um Energie und Wärme in Gebäuden und Anlagen. Zusätzlich legen wir mit der Entwicklung von innovativen Energiedienstleistungen und neuen Geschäftsmodellen den Fokus zunehmend auf Sektorkoppelung, Digitalisierung und Entwicklung von EAAS (energy as a service).

Smart Mobility

Durch interdisziplinäre Lösungsansätze in Forschung, Technologie und Innovation zielen wir im Bereich Smart Mobility auf die Minimierung der negativen Auswirkungen des Verkehrs sowie auf die Erhöhung von Sicherheit und Wohlbefinden der BürgerInnen ab. Durch Forschungs- und Umsetzungsprojekte treiben wir gemeinsam mit Projektpartnern aus unterschiedlichen Branchen die optimale Allokation aus kombinierter, automatischer und elektrischer Mobilität voran. Um die Lebensqualität langfristig zu erhöhen, sollen Emissionen verringert und Mobilität intelligent und vernetzt gestaltet werden. Übergeordnetes Ziel ist jedoch nach wie vor die Verringerung des Verkehrsaufkommens und der Ausbau des Fuß- und Radwegenetzes.

Smart Region

Unter dem Label Smart Region erarbeiten wir interdisziplinäre Ansätze und großräumige Betrachtungsweisen die die Wärmewende erneuerbar, effizient und leistbar gestalten sollen. Mittels Energieraumplanung zeigen wir Potenziale für eine nachhaltige, integrierte Sichtweise der räumlichen Entwicklung. Vor allem in den Themen Abwärmepotenziale, Fernwärmeausbau und Aufbau von Energiedatenbanken arbeiten wir daran flächenübergreifende, einheitliche Vorgehensweisen zu definieren und umzusetzen.